Krieg und Inflation
Die Preise für Öl und Gas sind wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine in die Höhe geschnellt. Und auch die Inflation dürfte als Folge der höheren Energiepreise weiter steigen. Wird die Zinswende der EZB nun aufgeschoben?
Die Preise für Öl und Gas sind wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine in die Höhe geschnellt. Und auch die Inflation dürfte als Folge der höheren Energiepreise weiter steigen. Wird die Zinswende der EZB nun aufgeschoben?
Die einstigen Börsenlieblinge, Tech-Werte wie Netflix, Zoom oder Meta, haben in den letzten Wochen und Monaten an den Märkten herbe Verluste einstecken müssen. Woran liegt das – und wie sollten Investoren darauf reagieren?
Die Angebote sind verlockend und die Idee des schnell verdienten Geldes ist bestechend. Leider enden viele dieser vermeintlich tollen Gelegenheiten im Totalverlust für Anleger. Was das für Unternehmen sind und wie man Hinweise auf Betrug erkennt, klären wir mit dem F.A.Z.-Kollegen Marcus Jung.
Wer den Energieverbrauch seines Hauses senken will, muss viel Geld investieren. Womit fängt man am besten an? Und was kann man sich schenken?
Die Regierung hat die Fördertöpfe für klimafreundliches Bauen gekappt. Was Eigentümer bedenken müssen, wenn Klimaschutz mehr als nur ein Lippenbekenntnis sein soll.
ETF haben einen Lauf. 10 Billionen Dollar von Anlegern liegen in den Exchange Traded Funds. Ist da alles Gold, was glänzt? Was Anleger jetzt wissen müssen.
Die EU-Kommission hat die Atomkraft als nachhaltig eingestuft. Das ist für Deutschland schwer zu schlucken. Die schon immer umstrittene Atomkraft ist spätestes seit der Katastrophe von Fukushima in Deutschland ein Auslaufmodell. In Frankreich dagegen ist es eine Zukunftstechnologie. Und jetzt? In dieser Folge sprechen wir mit der Nachhaltigkeitsexpertin Kristina Jeromin, was die Entscheidung der EU für Wirtschaft und Anleger bedeutet.
Der richtige Umgang mit Geld ist gar nicht so einfach. Im Interview mit Finanzprofessor Andreas Hackethal klären wir, was die Deutschen besonders häufig falsch machen und was sich daraus lernen lässt.
Fehler macht jeder – auch in der Geldanlage. Die Frage ist nur, was man aus ihnen lernt, damit es in Zukunft nicht wieder teuer wird. Wir haben uns umgehört bei den Prominenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Kultur. Sieben Männer und Frauen geben uns einen Einblick in ihren größten Geld-Fauxpas. Mit Eckart von Hirschhausen, Carsten Maschmeyer, Adele Neuhauser u.a.
2021 war ein richtig gutes Jahr für Anleger. Dabei stecken wir noch immer bis zum Hals in der Pandemie. Zum Jahresabschluss lassen wir das Jahr Revue passieren – und wagen einen Ausblick! Was waren unsere Highlights 2021? Und wo gibt es für Anleger 2022 die größten Chancen?