Reich werden wie die Fugger
Auch nach heutigen Maßstäben wäre Jakob Fugger ein Star-Investor. Sein Rezept: Das richtige Timing, die richtigen Beziehungen und viel Risikobereitschaft.
Auch nach heutigen Maßstäben wäre Jakob Fugger ein Star-Investor. Sein Rezept: Das richtige Timing, die richtigen Beziehungen und viel Risikobereitschaft.
Ob einen Cappuccino aufrunden oder das Pfandgeld anlegen: Auch mit Mini-Investments lässt sich langfristig ein Vermögen aufbauen.
Immer mehr deutsche Banken verlangen Negativzinsen auf das Guthaben ihrer Kunden. Wurden die erst ab Guthaben von 100 000 Euro fällig, sinkt die Schwelle stetig. Woran liegt das und wie lässt sich das Problem umgehen? Sind Konten bei europäischen Banken eine Alternative oder kann man das Thema einfach aussitzen? Das klären wir mit unserem Kollegen Christian Siedenbiedel.
Wir wollen in der heutigen Folge klären, was bei Immobilien für Renovierungsarbeiten anfallen können, wie oft man sich um Dach, Fenster oder die Heizung kümmern muss, und natürlich, welche Kosten dabei anfallen.
Corona kommt uns alle teuer zu stehen – auch finanziell. 2020 nahm der Staat neue Schulden in der Höhe von 275 Milliarden Euro auf. Auch dieses und nächstes Jahr kommen Schulden in Milliardenhöhe dazu. Staatsschulden sind aber auch die Schulden der Bürger. Wer muss am Ende die Rechnung bezahlen? Der Steuerzahler? Oder doch die kommende Generation? Darüber sprechen Maja Brankovic und Antonia Mannweiler in dieser Folge mit dem FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger.
Es gibt kaum ein Thema, über das in Familien so wenig geredet wie über die Erbschaft - und gleichzeitig so viel gestritten. Doch der Tod gehört nun mal zum Leben. Für den Fall der Fälle sollte man deshalb Vorkehrungen treffen. Was lässt sich beim Vererben schon zu Lebzeiten regeln? Was muss man beachten, wenn sich die Familienverhältnisse ändern? Darüber sprechen Inken Schönauer und Maja Brankovic mit F.A.Z.-Redakteur Hanno Mußler.
Mit 40 Jahren in Rente gehen – das klingt für viele verlockend, aber ist es auch erreichbar? Frugalisten sagen: Ja! Wer bewusst mit seinem Geld umgeht, auf überflüssige Ausgaben verzichtet und seine Ersparnisse konsequent investiert, kann früher als andere finanziell unabhängig sein. Nur: Wie sieht so ein frugales Leben aus? Muss man gleich auf alles verzichten, was nicht unbedingt sein muss? Oder reicht eine kluge Geldanlage schon aus? Und: Was können auch Nicht-Frugalisten von dieser Lebenseinstellung lernen? Darüber sprechen Maja Brankovic und Antonia Mannweiler im FAZ Podcast Finanzen und Immobilien mit Florian Wagner, einem der bekanntesten Frugalisten Deutschlands.
Der Immobilienboom hält die Anleger in Atem. Doch Häuser und Wohnungen sind teuer bis unbezahlbar. Welche Möglichkeiten es sonst noch gibt, klären wir mit unserem Kollegen Daniel Mohr.
Viele Börseneinbrüche sind längst in Vergessenheit geraten. Zeit für eine Rekapitulation: Was war los bei der Weltwirtschaftskrise, beim Börsenkrach 1987 oder während der Dotcom-Krise? Wer waren die Verantwortlichen - und was waren die Folgen und Lehren daraus? Darüber sprechen wir mit F.A.Z.-Kollege Martin Hock.