Jugend ohne Geld
Haben junge Menschen mehr Geld als früher? Und wie gehen Sie damit um? Jugendforscher Claus Tully im Gespräch mit Martin Hock.
Haben junge Menschen mehr Geld als früher? Und wie gehen Sie damit um? Jugendforscher Claus Tully im Gespräch mit Martin Hock.
Er habe nichts gegen den Traum vom Eigenheim, sagt F.A.Z.-Kolumnist Volker Looman im Podcast live vom F.A.Z.-Kongress. Nur soll man ihm nicht erzählen, das sei lukrativer als mieten.
Die schnell steigenden Zinsen sorgt für eine kräftige Verteuerung der Baukredite. Auch institutionelle Investoren kommen mächtig unter Druck.
Die Angst vor einer neuen Finanzkrise geht um. Nach der Notfusion zwischen Credit Suisse und UBS fragen sich alle: Wie konnte es soweit kommen? Und was ist da in der Schweiz schiefgelaufen? Antworten hat der Schweiz-Korrespondent der F.A.Z., Johannes Ritter.
Nach der Zinswende kollabieren in den USA Banken. Im F.A.Z.-Podcast gehen wir mit dem früheren Wirtschaftsweisen Volker Wieland der Bedeutung für die Geldpolitik nach - auch mit Blick auf die Geldpolitik der EZB.
Das Wirtschaftsministerium will Öl- und Gasheizungen bis 2045 abschaffen, hieß es in der Vorwoche. Was kommt auf Mieter und Eigenheimbesitzer zu? Im Gespräch: FAS-Redakteur Marcus Theurer.
Aktien, Gold, Öl und Gas. Wie der Einmarsch der Russen in die Ukraine die Finanzmärkte beeinflusst.
Lang verschmäht, fast vergessen: Mit den gestiegenen Zinsen sind Anleihen nun wieder interessant geworden. Was es beim Anleihenkauf zu beachten gibt, erklärt Friedrich Luithlen von der DZ Bank.
Der Boom des Immobilienmarkts hat 2022 ein jähes Ende genommen. Am Markt bewegt sich kaum noch etwas, sagt der Immobilienweise Sven Carstensen, Vorstand des Beraters Bulwiengesa. 2023 sieht er als Jahr des Übergangs.
Die Börsen sind mit kräftigen Zugewinnen ins neue Jahr gestartet. Doch wie fragil ist dieser Aufschwung? Das klären wir im Gespräch mit Ulrich Stephan, dem Chefanlagestrategen der Deutschen Bank für Privat-und Firmenkunden.